Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verzehrt haben

  • 1 intus

    ( fam)
    etw \intus haben ( verschlungen haben) pochłonąć coś ( pot) ( getrunken haben) golnąć sobie [jednego] ( pot)
    etw \intus haben kapować coś
    3) einen \intus haben ( fam) mieć w czubie ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > intus

  • 2 intus

    'intus: et intus haben fam ( begriffen haben) mít co v hlavě; ( verzehrt haben) mít co v žaludku;
    einen intus haben fam Alkohol být podnapilý, mít v hlavě

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > intus

  • 3 Beutel

    m
    1. < кошелёк>: das geht an den Beutel
    das reißt ein arges [großes] Loch in den Beutel это бьёт по карману. Die vielen Einladungen, die wir letzthin hatten, waren zwar angenehm, aber das geht doch sehr an den Beutel.
    Der Kauf der neuen Möbel hat ein arges Loch in unseren Beutel gerissen, den Beutel ziehen [aufmachen, zücken] раскошеливаться. Verzehrt haben wir viel. Und wer hat dann am Schluß den Beutel gezogen? Onkel Theo natürlich.
    Für heute habe ich den Beutel oft genug aufgemacht. Jetzt kannst du bezahlen, den Beutel festhalten [zuhalten]
    den Daumen auf den [dem] Beutel halten приостановить расходы, не тратиться больше. In der nächsten Zeit muß ich den Beutel festhalten, sonst können wir uns im Urlaub nichts leisten, sich (Dat.) den Beutel spicken [füllen] набить карманы, разбогатеть. Hast du dir ordentlich den Beutel gefüllt? Auf dem Oktoberfest wirst du allerhand ausgeben müssen, jmdm. den Beutel fegen очистить чей-л. кошелёк, jmdm. auf den Beutel klopfen поживиться [покутить] за чей-л. счёт, заставить раскошелиться кого-л. Ich habe kaum noch Geld, werde mal meinem Vater auf den Beutel klopfen.
    2. австр. дурачина, остолоп.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Beutel

  • 4 sick

    1. adjective
    1) (ill) krank

    go sick, fall — or (coll.)

    be off sick — krank [gemeldet] sein

    somebody is sick at or to his/her stomach — (Amer.) jemandem ist [es] schlecht od. übel

    2) (Brit.): (vomiting or about to vomit)

    be sick over somebody/something — sich über jemanden/etwas erbrechen

    I think I'm going to be sick — ich glaube, ich muss [mich er]brechen

    somebody gets/feels sick — jemandem wird/ist [es] übel od. schlecht

    he felt sick with fearihm war vor Angst [ganz] übel

    something makes somebody sick — von etwas wird [es] jemandem schlecht od. übel (see also academic.ru/18217/d">d)

    3) (sickly) elend [Aussehen]; leidend [Blick]
    4) (fig.)

    be/get sick of somebody/something — jemanden/etwas satt haben/allmählich satt haben

    be sick and tired or sick to death of somebody/something — (coll.) von jemandem/etwas die Nase [gestrichen] voll haben (ugs.)

    be sick of the sight/sound of somebody/something — (coll.) jemanden/etwas nicht mehr sehen/hören können

    be sick of doing somethinges satt haben, etwas zu tun

    make somebody sick(disgust) jemanden anekeln; (coll.): (make envious) jemanden ganz neidisch machen (see also b)

    5) (deranged) pervers; (morally corrupt) krank [Gesellschaft]; (morbid) makaber [Witz, Humor, Fantasie]
    2. plural noun
    * * *
    [sik] 1. adjective
    1) (vomiting or inclined to vomit: He has been sick several times today; I feel sick; She's inclined to be seasick/airsick/car-sick.) Brechreiz verspüren
    2) ((especially American) ill: He is a sick man; The doctor told me that my husband is very sick and may not live very long.) krank
    3) (very tired (of); wishing to have no more (of): I'm sick of doing this; I'm sick and tired of hearing about it!) leid
    4) (affected by strong, unhappy or unpleasant feelings: I was really sick at making that bad mistake.) enttäuscht
    5) (in bad taste: a sick joke.) schlecht
    2. noun
    (vomit: The bedclothes were covered with sick.) das Erbrochene
    - sicken
    - sickening
    - sickeningly
    - sickly
    - sickness
    - sick-leave
    - make someone sick
    - make sick
    - the sick
    - worried sick
    * * *
    sick1
    [sɪk]
    I. adj
    1. (physically) krank; ( fig: in poor condition) machine, engine angeschlagen
    to be off \sick krankgemeldet sein
    to call in [or report] \sick sich akk krankmelden
    to fall [or take] [or ( form) be taken] \sick erkranken geh
    2. (mentally) geisteskrank; ( fig) krank
    are you \sick or something? (fam!) spinnst du oder was?
    3. pred (in stomach)
    to be [or get] \sick sich akk erbrechen, spucken fam
    to feel \sick sich akk schlecht fühlen
    I feel \sick mir ist schlecht [o übel]
    to make oneself \sick sich dat den Magen verderben; ( fig)
    it makes me \sick to my stomach when I think of... mir dreht sich der Magen um, wenn ich daran denke,...
    to feel \sick to one's stomach sich akk vom Magen her schlecht fühlen
    4. pred ( fam: upset) erschüttert, entsetzt
    it makes me \sick the way he always complains ich kann sein Gejammer nicht mehr hören
    to be \sick about [or at] [or AM over] sth über etw akk entsetzt sein
    5. pred ( fam: fed up)
    to be \sick of doing sth es satthaben, etw zu tun
    to be \sick and tired [or \sick to death] of sth etw [gründlich] satthaben
    to be \sick of sth/sb von etw/jdm die Nase voll haben fam
    6. (angry) [wahnsinnig] wütend
    it makes me \sick... es regt mich auf...
    7. ( fam: cruel and offensive) geschmacklos; person pervers; mind abartig
    \sick humour schwarzer Humor
    \sick joke makab[e]rer Witz
    8.
    to feel [as] \sick as a dog AM, AUS sich hundeelend fühlen
    I was \sick as a dog mir ging es hundeelend
    to be \sick at heart [äußerst] niedergeschlagen sein
    to be \sick as a parrot BRIT ( hum) völlig fertig sein
    to be worried \sick ( fam) krank vor Sorge sein
    II. n
    1. (ill people)
    the \sick pl die Kranken pl
    2. no pl BRIT ( fam: vomit) Erbrochenes nt
    III. vt BRIT ( fam)
    to \sick up ⇆ sth etw erbrechen
    sick2
    [sɪk]
    vt
    to \sick a dog on sb auf jdn einen Hund hetzen
    * * *
    [sɪk]
    1. n
    (= vomit) Erbrochene(s) nt
    2. adj (+er)
    1) (= ill) krank (also fig)

    to fall or take sick, to be taken sick — krank werden

    he was sick at heart (liter)er war von Kummer verzehrt (liter)

    2)

    (= vomiting or about to vomit) to be sick — brechen, sich übergeben, kotzen (sl); (esp cat, baby, patient) spucken

    he was sick all over the carpeter hat den ganzen Teppich vollgespuckt or vollgekotzt (sl)

    I think I'm going to be sick — ich glaube, ich muss kotzen (sl) or mich übergeben

    to feel sick to one's stomachsich im Magen schlecht fühlen

    I get sick in aeroplanesim Flugzeug wird mir immer schlecht or übel

    that smell/that food makes me sick — bei dem Geruch/von dem Essen wird mir übel or schlecht

    it's enough to make you sick (inf) — das reicht, damit einem schlecht wird

    it makes me sick to think that... (inf) — mir wird schlecht, wenn ich daran denke, dass...

    I am worried sick, I am sick with worry — mir ist vor Sorge ganz schlecht

    3) (inf

    = fed up) to be sick of sth/sb — etw/jdn satthaben

    to be sick of doing sth — es satthaben, etw zu tun

    to be sick and tired of doing sth — es leid sein, etw zu tun

    I get sick of listening to her complaining — ich habe es langsam satt, immer ihr Gejammer hören zu müssen

    4) (inf) geschmacklos; joke makaber, geschmacklos; person abartig, pervers

    a comedy about life in Dachau, how sick can you get! — eine Komödie über das Leben in Dachau, das ist ja schon pervers!

    * * *
    sick1 [sık]
    A adj
    1. (Br meist attr) krank:
    he’s a very sick man er ist ein schwer kranker Mann;
    fall ( oder get, obs take) sick krank werden, erkranken; call in B 2, off A 1, report C 4
    2. a) be sick Br sich erbrechen oder übergeben (müssen);
    I am ( oder feel) sick, US a. I am ( oder feel) sick at ( oder to) the stomach mir ist schlecht oder übel;
    it makes me sick mir wird übel davon (a. fig); fig es ekelt oder widert mich an;
    sick feeling Übelkeitsgefühl n
    b) Übelkeit erregend, widerwärtig (Geruch etc)
    3. Kranken…, Krankheits…:
    sick diet Krankenkost f;
    sick day Krankheitstag m
    4. fig krank (of vor dat; for nach):
    a) todunglücklich, niedergeschlagen,
    b) angsterfüllt;
    be worried sick krank vor Sorgen sein
    5. fig Br enttäuscht ( at sth von etwas): parrot A 1
    6. (of) umg angewidert (von), überdrüssig (gen):
    I am sick (and tired) of it ich habe es (gründlich) satt, es hängt mir zum Hals heraus;
    be sick (and tired) of doing sth es (gründlich) satthaben, etwas zu tun
    7. a) blass, fahl (Farbe, Licht)
    b) besonders US umg look sick alt aussehen;
    make sb look sick jemanden alt aussehen lassen
    8. matt, gezwungen (Lächeln)
    9. SCHIFF schadhaft
    10. schlecht (Eier, Luft etc)
    11. WIRTSCH umg flau (Markt)
    12. umg makaber (Witz etc):
    sick humo(u)r schwarzer Humor
    B s
    1. the sick koll die Kranken pl
    2. besonders Br umg Kotze f
    C v/t sick up bes Br umg auskotzen
    sick2 [sık] sic1
    * * *
    1. adjective
    1) (ill) krank

    go sick, fall — or (coll.)

    be off sick — krank [gemeldet] sein

    somebody is sick at or to his/her stomach — (Amer.) jemandem ist [es] schlecht od. übel

    2) (Brit.): (vomiting or about to vomit)

    be sick over somebody/something — sich über jemanden/etwas erbrechen

    I think I'm going to be sick — ich glaube, ich muss [mich er]brechen

    somebody gets/feels sick — jemandem wird/ist [es] übel od. schlecht

    he felt sick with fear — ihm war vor Angst [ganz] übel

    something makes somebody sick — von etwas wird [es] jemandem schlecht od. übel (see also d)

    3) (sickly) elend [Aussehen]; leidend [Blick]
    4) (fig.)

    be/get sick of somebody/something — jemanden/etwas satt haben/allmählich satt haben

    be sick and tired or sick to death of somebody/something — (coll.) von jemandem/etwas die Nase [gestrichen] voll haben (ugs.)

    be sick of the sight/sound of somebody/something — (coll.) jemanden/etwas nicht mehr sehen/hören können

    be sick of doing something — es satt haben, etwas zu tun

    make somebody sick (disgust) jemanden anekeln; (coll.): (make envious) jemanden ganz neidisch machen (see also b)

    5) (deranged) pervers; (morally corrupt) krank [Gesellschaft]; (morbid) makaber [Witz, Humor, Fantasie]
    2. plural noun
    * * *
    adj.
    Kranken- präfix.
    krank adj.
    unwohl adj.

    English-german dictionary > sick

  • 5 intus

    'ɪntus
    adj
    1)
    2)
    intus
    ị ntus
    1 (verzehrt, getrunken) Beispiel: etwas intus haben s'être enfilé quelque chose
    2 (gelernt, verstanden) Beispiel: etwas intus haben avoir pigé quelque chose
    Wendungen: einen intus haben (umgangssprachlich) être bourré

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > intus

  • 6 Friede

    Friede, pax (im allg., bes. im Ggstz. zu bellum: aber auch pax animi, mentis, Fr. im Herzen). – pacis tempus (Friedenszeit). – quies (Ruhe, bes. Waffenruhe). – otium (die äußere Ruhe, sowohl einzelner als ganzer Staaten). – concordia (die Eintracht, Einigkeit, auch ganzer Staaten, Ggstz discordia). – tranquillitas [951]( eingetretene Stille). – animi tranquillitas (Ruhe u. Frieden im Innern des Menschen). – toga (das Obergewand des röm. Bürgers in Friedenszeiten, Ggstz. arma, z.B. cedant arma togae: u. nec vero in armis praestantior quam in toga: od. Ggstz. castra, z.B. vir nescias utilior in castris an melior in toga). – ein bewaffneter Fr., pax similis belli: ein blutiger Fr., pax cruenta (Ggstz. pax incruenta). – im Fr., in pace; pacis temporibus (in Friedenszeiten): im tiefen (tiefsten) Fr., in summa pace; remotis procul bellis: im Kriege u. Fr., s. Krieg. – den Fr. einleiten, inchoare pacis condiciones. – auf den Fr. antragen, petere pacem (z.B. aequam): jmdm. den Fr. antragen, alci ultro pacis condiciones ferre: dem Feinde den Fr. anbieten, pacem deferre hostibus: den Fr. eingehen, pacem inire (mit jmd., cum alqo); pacem accipere (den Fr. annehmen, Ggstz. pacem abnuere): Fr. schließen od. machen, stiften, zustande bringen, pacem facere (mit jmd., cum alqo); pacificare (mit jmd., cum alqo); pacem conficere, componere, constituere, conciliare (mit jmd., cum alqo, zwischen, inter mit Akk.): unter allen Umständen Fr. schließen, pacem qualemcumque componere: ohne den Fr. zustande gebracht zu haben, infectā pace. – den Fr. halten, aufrecht erhalten, pacem od. pacis fidem servare: den Fr. stören, pacem (concordiam) turbare: den Fr. brechen, pacem frangere, dirimere; fidem pacis non servare: in Fr. leben, in pace esse, vivere (keinen Krieg haben); concordiā vivere (in Eintracht leben): im tiefen Fr. leben, tranquillam pacem agere; *intimo in sinu pacis vivere: mit jmd. in Frieden leben, concorditer vivere cum alqo; pacem servare cum alqo (mit jmd. Fr. halten): mit den Nachbarn in Fr. leben, Fr. halten, pacem cum finitimis colere: jmd. in Fr. lassen, alqm non turbare, non vexare: jmd. in Fr. ziehen lassen, alqm cum pace dimittere: keinen Fr. (im Herzen) haben, agitari angore conscientiae; conscientiā morderi: sich den innern Fr. bewahren, servare pacem mentis: er ging zum ewigen Fr. ein (= er starb), excepit illum magna et aeterna pax (Sen, ad Marc. 19, 6). – Sprichw., Fr. ernährt, Unfriede verzehrt, concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur (Sall. Iug. 10, 6).

    deutsch-lateinisches > Friede

  • 7 burn

    I 1. noun
    (on the skin) Verbrennung, die; (on material) Brandfleck, der; (hole) Brandloch, das
    2. transitive verb,

    burn a hole in somethingein Loch in etwas (Akk.) brennen

    burn one's boats or bridges — (fig.) alle Brücken hinter sich (Dat.) abbrechen

    2) (use as fuel) als Brennstoff verwenden [Gas, Öl usw.]; heizen mit [Kohle, Holz, Torf]; verbrauchen [Strom]; (use up) verbrauchen [Treibstoff]; verfeuern [Holz, Kohle]

    burn coal in the stoveden Ofen mit Kohle feuern

    3) (injure) verbrennen

    burn oneself/one's hand — sich verbrennen/sich (Dat.) die Hand verbrennen

    burn one's fingers, get one's fingers burnt — (fig.) sich (Dat.) die Finger verbrennen (fig.)

    4) (spoil) anbrennen lassen [Fleisch, Kuchen]
    5) (cause burning sensation to) verbrennen

    burn somebody [at the stake] — jemanden [auf dem Scheiterhaufen] verbrennen

    7) (corrode) ätzen; verätzen [Haut]
    3. intransitive verb,
    2) (blaze) [Feuer:] brennen; [Gebäude:] in Flammen stehen, brennen
    3) (give light) [Lampe, Kerze, Licht:] brennen
    4) (be injured) sich verbrennen

    she/her skin burns easily — sie bekommt leicht einen Sonnenbrand

    5) (be spoiled) [Kuchen, Milch, Essen:] anbrennen
    6) (be corrosive) ätzen; ätzend sein
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/9702/burn_down">burn down
    II noun
    (Scot.) Bach, der
    * * *
    [bə:n] 1. past tense, past participles - burned, burnt; verb
    1) (to destroy, damage or injure by fire, heat, acid etc: The fire burned all my papers; I've burnt the meat.) verbrennen
    2) (to use as fuel.) verbrennen
    3) (to make (a hole etc) by fire, heat, acid etc: The acid burned a hole in my dress.) brennen
    4) (to catch fire: Paper burns easily.) brennen
    2. noun
    (an injury or mark caused by fire etc: His burns will take a long time to heal; a burn in the carpet.) die Brandwunde,-stelle
    * * *
    burn1
    [bɜ:n, AM bɜ:rn]
    n SCOT Bächlein nt
    burn2
    [bɜ:n, AM bɜ:rn]
    I. n
    1. (injury) Verbrennung f, Brandwunde f; (sunburn) Sonnenbrand m; (sensation) Brennen nt
    first/second/third degree \burns Verbrennungen pl ersten/zweiten/dritten Grades
    severe \burns schwere Verbrennungen
    2. (damage) Brandfleck m, Brandstelle f; (from acid) Verätzung f
    cigarette \burn Brandloch nt
    3. AEROSP Zündung f
    II. n modifier (damage, wound) Brand-
    III. vi
    <burnt or AM usu burned, burnt or AM usu burned>
    1. (be in flames) wood, fire brennen; house in Flammen stehen; (be destroyed) house, forest abbrennen; furniture, paper verbrennen
    to \burn to death verbrennen
    2. FOOD anbrennen
    3. (sunburn) einen Sonnenbrand bekommen
    my skin \burns easily ich bekomme leicht einen Sonnenbrand
    4. (illuminate) candle, light brennen
    5. (acid) ätzen, Verätzungen verursachen
    6. (hot sensation) spicy food, skin brennen; forehead glühen
    7. ( fig)
    to be \burning to do sth (have a longing) darauf brennen, etw zu tun; (be impatient) es kaum abwarten können, etw zu tun; (be eager) [ganz] heiß darauf sein, etw zu tun fam
    to \burn with anger vor Wut kochen
    to be \burning with curiosity vor Neugierde [fast] sterben
    to \burn with desire/passion vor Begierde/Leidenschaft brennen geh
    to \burn with embarrassment vor Verlegenheit [ganz] rot werden
    to \burn with shame vor Scham rot anlaufen
    IV. vt
    <burnt or AM usu burned, burnt or AM usu burned>
    to \burn sb/sth jdn/etw verbrennen
    to \burn a village ein Dorf niederbrennen
    to \burn oneself sich akk verbrennen
    to be \burnt to death verbrennen; (in accident) in den Flammen umkommen
    to \burn one's fingers ( also fig) sich dat die Finger verbrennen
    to \burn sth to the ground etw bis auf die Grundmauern niederbrennen
    to \burn a hole in sth ein Loch in etw akk brennen
    to be \burnt at the stake auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden; ( fig) ans Kreuz genagelt werden fig
    to be \burnt alive [or to death] bei lebendigem Leibe verbrennen
    2. FOOD
    to \burn sth etw anbrennen lassen
    to \burn sth to a crisp etw verschmoren lassen
    to be \burnt einen Sonnenbrand haben
    to \burn sb's skin/tongue spicy food, sun jdm auf der Haut/Zunge brennen
    I've \burnt my tongue ich habe mir die Zunge verbrannt
    the curry \burnt her throat das Curry brannte ihr im Hals
    to \burn sth etw verätzen
    6. (use up)
    to \burn calories/fat Kalorien/Fett verbrennen
    to \burn gas/oil/petrol Gas/Öl/Benzin verbrauchen
    to \burn a CD/DVD-ROM eine CD/DVD-ROM brennen
    8.
    to \burn one's boats [or bridges] alle Brücken hinter sich dat abbrechen
    to \burn the candle at both ends sich akk übernehmen
    to have got money to \burn Geld wie Heu haben
    I've got all the money and it's \burning a hole in my pocket ich habe so viel Geld und das will jetzt ausgegeben werden fam
    to have time to \burn alle Zeit der Welt haben
    to \burn in hell in der Hölle schmoren
    to \burn the midnight oil bis spät in die Nacht hinein arbeiten
    to \burn rubber ( fam) auf die Tube drücken fam
    * * *
    I [bɜːn]
    n (Scot)
    Bach m II vb: pret, ptp burnt ( Brit) or burned
    1. n
    1) (on skin) Brandwunde f; (on material) verbrannte Stelle, Brandfleck m

    cigarette burnBrandfleck m or (hole) Brandloch nt or (on skin) Brandwunde f von einer Zigarette

    2) (SPACE of rocket) Zündung f

    to go for the burnsich total verausgaben (inf)

    2. vt
    1) verbrennen; incense abbrennen; village, building niederbrennen

    he burned me with his cigaretteer hat mich mit der Zigarette gebrannt

    to be burned to death — verbrannt werden; (in accident) verbrennen

    to burn one's fingers (lit, fig)sich (dat) die Finger verbrennen

    2) meat, sauce, toast, cakes verbrennen lassen; (slightly) anbrennen lassen; (sun) person, skin verbrennen
    3) (acid) ätzen
    4) (= use as fuel ship etc) befeuert werden mit; (= use up) petrol, electricity verbrauchen
    3. vi
    1) (wood, fire etc) brennen

    you will burn in helldu wirst in der Hölle schmoren

    See:
    ear
    2) (meat, pastry etc) verbrennen; (slightly) anbrennen

    she/her skin burns easily — sie bekommt leicht einen Sonnenbrand

    3) (ointment, curry, sun) brennen; (acid) ätzen
    4) (= feel hot wound, eyes, skin) brennen

    his face was burning (with heat/shame) —

    it's so hot, I'm burning — es ist so heiß, ich komm bald um vor Hitze

    5)

    to be burning to do sth —

    he was burning with ambition —

    to burn (with love/desire) for sb (liter) — von glühender Liebe/glühendem Verlangen nach jdm verzehrt werden (liter)

    6) (SPACE rockets) zünden
    * * *
    burn1 [bɜːn; US bɜrn]
    A s
    1. auch burn mark verbrannte Stelle, Brandfleck m, -spur f
    2. MED Brandwunde f, Verbrennung f:
    burn ointment Brandsalbe f
    3. TECH Zündung f (einer Rakete)
    B v/i prät und pperf burned, burnt
    1. (ver)brennen, in Flammen stehen:
    the house is burning das Haus brennt; ground1 A 1
    2. brennen (Ofen, Licht etc)
    3. fig brennen ( with vor dat):
    burning with anger wutentbrannt;
    his face was burning with anger sein Gesicht glühte vor Zorn;
    burning with love von Liebe entflammt;
    be burning to do sth darauf brennen, etwas zu tun
    4. ver-, anbrennen, versengen:
    the meat is burnt das Fleisch ist angebrannt
    5. brennen (Gesicht, Wunde etc): ear1 Bes Redew
    6. you are burning! (besonders bei Rätsel- od Suchspielen) heiß!
    7. CHEM verbrennen, oxydieren
    8. a) in den Flammen umkommen, verbrennen
    b) verbrannt werden, den Feuertod erleiden
    c) US sl auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet werden
    9. fig sich (unauslöschlich) einbrennen ( into dat oder in akk):
    C v/t
    1. verbrennen:
    his house was burnt sein Haus brannte ab;
    be burnt to death B 8 a; boat A 1, bridge1 A 1, candle A 1, ground1 A 1, midnight B
    2. ab-, verbrennen, versengen, durch Feuer oder Hitze beschädigen, eine Speise anbrennen lassen:
    be severely burned schwere Verbrennungen erleiden;
    burn one’s fingers, get one’s fingers burnt sich die Finger verbrennen (a. fig);
    burn a hole ein Loch brennen (in[to] in akk);
    burn the throat im Hals brennen
    3. be burned B 9
    4. TECH (Holz)Kohle, Ziegel, Kalk, Porzellan brennen
    5. a) heizen mit, Kohle etc verwenden:
    b) besonders SCHIFF betrieben werden oder fahren mit
    6. US sl auf dem elektrischen Stuhl hinrichten
    7. US sl einen Ball etc pfeffern, schmeißen (beide umg)
    8. US sl übers Ohr hauen, reinlegen (beide umg)
    burn2 [bɜːn] s schott Bach m
    * * *
    I 1. noun
    (on the skin) Verbrennung, die; (on material) Brandfleck, der; (hole) Brandloch, das
    2. transitive verb,

    burn one's boats or bridges — (fig.) alle Brücken hinter sich (Dat.) abbrechen

    2) (use as fuel) als Brennstoff verwenden [Gas, Öl usw.]; heizen mit [Kohle, Holz, Torf]; verbrauchen [Strom]; (use up) verbrauchen [Treibstoff]; verfeuern [Holz, Kohle]
    3) (injure) verbrennen

    burn oneself/one's hand — sich verbrennen/sich (Dat.) die Hand verbrennen

    burn one's fingers, get one's fingers burnt — (fig.) sich (Dat.) die Finger verbrennen (fig.)

    4) (spoil) anbrennen lassen [Fleisch, Kuchen]

    burn somebody [at the stake] — jemanden [auf dem Scheiterhaufen] verbrennen

    7) (corrode) ätzen; verätzen [Haut]
    3. intransitive verb,
    2) (blaze) [Feuer:] brennen; [Gebäude:] in Flammen stehen, brennen
    3) (give light) [Lampe, Kerze, Licht:] brennen
    4) (be injured) sich verbrennen

    she/her skin burns easily — sie bekommt leicht einen Sonnenbrand

    5) (be spoiled) [Kuchen, Milch, Essen:] anbrennen
    6) (be corrosive) ätzen; ätzend sein
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (Scot.) Bach, der
    * * *
    (on) n.
    Brandwunde f.
    Verbrennung (an) f. v.
    (§ p.,p.p.: burned)
    or: burnt•) = brennen v.
    (§ p.,pp.: brannte, gebrannt)
    verbrennen v. v.
    verbrennen v.

    English-german dictionary > burn

  • 8 consumo

    cōn-sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend wegnehmen, A) benutzend = verwenden, aufwenden, a) m. Ang. wohin? = wozu? wofür? durch Adv. od. durch in u. Akk., gew. mater. Objj., non debuit is, qui dabat (verst. pecuniam), quo ille, qui accipiebat, consumeret, quaerere, Cic.: c. eam pecuniam in monumentum, ICt.: c. omne id aurum in ludos, Liv.: c. in id opus ingentem pecuniam, Val. Max.: c. bona paterna in opera publica, Quint.: c. pharetrae pondus in arcus, des Köchers Last für den Bogen aufw., poet. = die Pfeile verschießen, Prop.: tota ubera in dulces natos, Verg. – selten nicht mater. Objj., inventio in sex partes consumitur, wird in sechs T. verwendet = in sechs T. eingeteilt, Cornif. rhet. 1, 4. – b) m. Ang. worin? wobei? durch in (in, bei, auf) u. Abl., teils mater. Objj., c. aurum in monumento, Cic.: pecuniam in agrorum coëmptionibus, Cic.: in Samo oppugnanda mille et ducenta talenta, Nep. – c. manus suas non in defendenda re publica, sed in plaudendo, Cic. – teils eine Zeit, eine Tätigkeit u. dgl., c. omne tempus in litteris, Cic.: id tempus omne in reliquiis Amani delendis agrisque vastandis, Cic.: totum diem in uno (discipulo), Quint.: dies in ea re novem, Caes.: diem in apparando, Ter.: noctem totam in exinanienda nave, Cic.: aetatem in eo studio, Cic.; vgl. tempus aetatis omne in lustris, popinis, alea, vino, Cic.: adulescentiam in forensi opera, Cic.: otium suum in historia scribenda, Cic. – totum iter et navigationem partim in percontando a peritis partim in rebus gestis legendis, Cic. – ingenium in musicis, Cic.; vgl. omnem vim ingenii in populari levitate, Cic.: non mediocrem a primo tempore aetatis in eo studio operam curamque, Cic.: in praediis colendis operae plurimum studiique, Cic.: omnem laborem, operam, curam, studium in salute alcis, Cic.: omne studium suum in Plancii honore, Cic.: curam omnem in dialecticis, Cic.: omnes curas in alqo, Cic. – u. plura verba in castigandis matronis, quam in rogatione dissuadenda, Liv.

    B) aufbrauchend, vertilgend, a) auf dem Wege des Verbrauchs = aufbrauchen, verbrauchen, verwenden, α) übh.: c. omnia tela, verschießen, Caes. b. c. 1, 46, 1: consumptis lacrimis (sind auch meine Tr. versiegt) tamen infixus haeret animo dolor, Cic. Phil. 2, 64. – poet., c. omnem materiam ficti languoris, Ov. met. 9, 768: cum mare, cum terras consumpserit, aëra tentet, zum M. usw. (vergebens) seine Zuflucht genommen, Ov. her. 6, 161. – β) Nahrung verzehrend aufbrauchen, aufzehren, verzehren, omne frumentum, Caes.: pabulum, Caes.: aprum vitiatum, Hor.: cibum conficere et c., Cic.: angues interficere atque c. (v. Ibis), Cic.: draconem (v. Ameisen), Suet.: omnem materiam (v. der Gefräßigkeit), Ov.: vel statim consumi vel mandari condita vetustati (v. den Erdfrüchten), Cic. – mit Ang. wodurch? corpora parentum laniata epulando, Mela. – m. Ang. weshalb? murem captum leniendae famis gratiā, Val. Max. – γ) Hab und Gut verschwendend verbrauchen, verprassen, omnes fortunas sociorum, Caes.: patrimonia, Cic.: rem familiarem, Sall. fr.: u. (m. aus dem Zshg. zu ergänzendem Object) sumat, consumat, perdat (verst. rem meam), Ter.: rapere, consumere (verst. divitias), Sall. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere atque c., Cic. Rosc. Am. 6. – δ) eine Zeit verbringen, hinbringen, zubringen, verstreichen lassen, Passiv consumi = verstreichen (s. Drak. Liv. 29, 33, 9), ohne nähere Ang., annos suos, Ov.: u. magnā diei parte consumptā, Caes.: nocte consumptā, Verg.: lascivae consumpto tempore noctis, Ov.: de his rebus consumendi otii causā disserere, Cic. – m. Angabe wo? durch Adv. od. Praepp., diem ibi, ut etc., Cic.: aestatem in Treviris, Caes.: inter Punica emporia gentemque Garamantum omne inde tempus usque ad C. Laelii classisque Romanae adventum in Africam, Liv.: omne tempus circa Medeam, bei der Bearbeitung der (Tragödie) Medea, Tac. dial. 3. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., ita sum ab omnibus destitutus, ut tantum requietis habeam, quantum cum uxore et filiola consumitur, Cic. ad Att. 1, 18, 1. – m. Ang. wie? durch Advv. od. Praepp. od. durch Abl. (mit, durch, unter usw.), haud segne id tempus, Liv.: multos dies per dubitationem, Sall.: per ludum iocumque paene totum diem, Curt.: diem inter metum laboremque, Curt.: totam eam noctem inter vigilias adhortationesque, Curt. – precando tempora cum blandis inania verbis, Ov.: matutina tempora lectiunculis, Cic.: horas multas saepe suavissimo sermone, Cic.: reliquum diei expediendis od. apparandis armis, Liv. (vgl. Fabri Liv. 24, 14, 10): biduum et tres noctes navigatione, Caes.: u. dies pariter noctesque intempestivis conviviis, Curt.: totum prope annum Cremonensibus Placentinisque cogendis redire in colonias, Liv. – zugl. m. Ang. mit wem? cum Pomponio Flacco et L. Pisone noctem continuumque biduum epulando potandoque, Suet. Tib. 42, 1. – mit Ang. wozu? durch ad u. Akk., decem dies maxime ad confirmandum pudorem apud Maracanda, Curt. 8, 2 (7), 13. – ε) ein Mittel, eine Tätigkeit u. dgl. aufwenden, aufbrauchen, verbrauchen, erschöpfen, auch vergeblich, ohne Erfolg usw., c. omnia remedia, Sen.: multis diebus laboribusque consumptis, Sall.: consumptā multā oratione, Sall.: precibus consumptis violentam transit in iram, Ov.: quin etiam ante quam ad me veniatur risus omnis paene consumitur, lacht man sich fast satt, Cic.: omnes opes et spes privatas suas consumpsisse, Sall. fr.: consumpsisse misericordiam, das Maß des M. erschöpft haben, Curt.: ignominiam consumpsisse, bis auf die Hefe ausgekostet haben, Tac.: c. consilium, das Plänchen verpuffen, Ter. – m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Abl. (durch), multam operam frustra, Cic.: frustra verba, Curt.: vires ipsā subtilitate, Quint.: si (actio) esset consumpta superiore motu et exhausta, Cic.: pudor consumptus peccando, die Sch. durch Gewohnheit zu sündigen verlieren Sil. – m. Ang. wobei? durch Abl., quantum docendo (beim Vortrag) consumitur, tantum ex ultimo prorogetur, Quint. 10, 7, 10.

    b) auf dem Wege des Vernichtens, meist v. personif. lebl. Subjj., α) lebl. Objj., v. gleichs. nagenden usw. Subjj., zerfressen, zerreiben, ganz abreiben, zernagen, zerstören u. dgl., consumit rubigo ferrum, Curt.: consumitur anulus usu, Ov.: nihil est operā factum, quod aliquando non conficiat aut consumat vetustas, Cic.: cum eam (quercum) tempestas vetustasve consumpserit, Cic.: consumit vocem metus instans, erstickt die St., Tac. – vom Feuer, verzehren, consumpturae viscera mea flammae, Quint. 6. pr. § 3. – od. v. Pers., durch Feuer vernichten, zerstören, c. classem hostium incendio, Frontin. 4, 7, 14. – gew. im Passiv consumi incendio, flammā u. dgl. = durch Feuer verzehrt, vernichtet, zerstört werden, quae (aedes Fortunae et matris Matutae) priore anno incendio consumptae erant, Liv.: donec ipsa domus incendio consumpta sit, Suet.: ut uno tempore agger, turris... flammam conciperent et prius haec omnia consumerentur, quam etc., Caes. – β) ( wie ἀναλίσκω) leb. Wesen aufreiben, hinwegraffen, umbringen, vertilgen, jmdm. den Garaus machen, von lebl. Subjj., si me vis aliqua morbi aut natura ipsa consumpsisset, Cic.: multos autumni pestilentia consumpsit, Caes.: duo milia militum pestis illa consumpsit, Curt.: si omnes adversum proelium consumpsisset, Iustin.: illae provinciae Scipiones consumpserunt, Vell. – nachaug. u. poet. v. Pers., gew. m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., alqm miserabili morte, Curt.: se veneno, Val. Max.: se suspendio, Val. Max.: alqm ferro, Auct. b. Afr.: totidem plagis hostem, Hor.: scherzh., garrulus hunc consumet, wird ihm den Garaus machen, Hor. sat. 1, 9, 33. – gew. Passiv consumi m. Ang. wodurch? durch Abl., aufgerieben- od. fast aufgerieben werden, auf- od. abgezehrt werden, hingerafft werden, umkommen, fame, Caes.: siti, Hirt. b. G.: inediā et purgationibus et vi ipsius morbi, Cic.: morbo, Nep.: morte per formidinem voluntariā, Aur. Vict.: senio et maerore, Liv.: beluarum impetu, Cic.: acie, Vell.: lacrimis, fast vor Tr. vergehen, Ov.

    c) auf dem Wege der einfachen Entfernung, verschwinden machen od. lassen, editi montes, quorum altitudo totius mundi collatione (im Vergleich mit der ganzen Welt) consumitur, in ein Nichts verschwindet, gar nicht in Betracht kommt, Sen. nat. qu. 4, 11, 3. – II) etw. an sich nehmen, aufnehmen, tela omnia solus pectore consumo, Sil. 5, 642: consumit tela clipeo, Sil. 10, 129: viden ut iugulo consumpserit ensem, Stat. Theb. 10, 813. – v. Lebl., terga consumunt pelagus, nehmen weg, decken ganz, Manil. 5, 586. – / Synkop Perf.-Formen, consumpsti, Prop. 1, 3, 37: consumpse (Infin.), Lucr. 1, 233.

    lateinisch-deutsches > consumo

  • 9 consumo

    cōn-sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend wegnehmen, A) benutzend = verwenden, aufwenden, a) m. Ang. wohin? = wozu? wofür? durch Adv. od. durch in u. Akk., gew. mater. Objj., non debuit is, qui dabat (verst. pecuniam), quo ille, qui accipiebat, consumeret, quaerere, Cic.: c. eam pecuniam in monumentum, ICt.: c. omne id aurum in ludos, Liv.: c. in id opus ingentem pecuniam, Val. Max.: c. bona paterna in opera publica, Quint.: c. pharetrae pondus in arcus, des Köchers Last für den Bogen aufw., poet. = die Pfeile verschießen, Prop.: tota ubera in dulces natos, Verg. – selten nicht mater. Objj., inventio in sex partes consumitur, wird in sechs T. verwendet = in sechs T. eingeteilt, Cornif. rhet. 1, 4. – b) m. Ang. worin? wobei? durch in (in, bei, auf) u. Abl., teils mater. Objj., c. aurum in monumento, Cic.: pecuniam in agrorum coëmptionibus, Cic.: in Samo oppugnanda mille et ducenta talenta, Nep. – c. manus suas non in defendenda re publica, sed in plaudendo, Cic. – teils eine Zeit, eine Tätigkeit u. dgl., c. omne tempus in litteris, Cic.: id tempus omne in reliquiis Amani delendis agrisque vastandis, Cic.: totum diem in uno (discipulo), Quint.: dies in ea re novem, Caes.: diem in apparando, Ter.: noctem totam in exinanienda nave, Cic.: aetatem in eo studio, Cic.; vgl. tempus aetatis omne in lustris, popinis,
    ————
    alea, vino, Cic.: adulescentiam in forensi opera, Cic.: otium suum in historia scribenda, Cic. – totum iter et navigationem partim in percontando a peritis partim in rebus gestis legendis, Cic. – ingenium in musicis, Cic.; vgl. omnem vim ingenii in populari levitate, Cic.: non mediocrem a primo tempore aetatis in eo studio operam curamque, Cic.: in praediis colendis operae plurimum studiique, Cic.: omnem laborem, operam, curam, studium in salute alcis, Cic.: omne studium suum in Plancii honore, Cic.: curam omnem in dialecticis, Cic.: omnes curas in alqo, Cic. – u. plura verba in castigandis matronis, quam in rogatione dissuadenda, Liv.
    B) aufbrauchend, vertilgend, a) auf dem Wege des Verbrauchs = aufbrauchen, verbrauchen, verwenden, α) übh.: c. omnia tela, verschießen, Caes. b. c. 1, 46, 1: consumptis lacrimis (sind auch meine Tr. versiegt) tamen infixus haeret animo dolor, Cic. Phil. 2, 64. – poet., c. omnem materiam ficti languoris, Ov. met. 9, 768: cum mare, cum terras consumpserit, aëra tentet, zum M. usw. (vergebens) seine Zuflucht genommen, Ov. her. 6, 161. – β) Nahrung verzehrend aufbrauchen, aufzehren, verzehren, omne frumentum, Caes.: pabulum, Caes.: aprum vitiatum, Hor.: cibum conficere et c., Cic.: angues interficere atque c. (v. Ibis), Cic.: draconem (v. Ameisen), Suet.: omnem materiam (v. der Gefräßigkeit), Ov.: vel statim con-
    ————
    sumi vel mandari condita vetustati (v. den Erdfrüchten), Cic. – mit Ang. wodurch? corpora parentum laniata epulando, Mela. – m. Ang. weshalb? murem captum leniendae famis gratiā, Val. Max. – γ) Hab und Gut verschwendend verbrauchen, verprassen, omnes fortunas sociorum, Caes.: patrimonia, Cic.: rem familiarem, Sall. fr.: u. (m. aus dem Zshg. zu ergänzendem Object) sumat, consumat, perdat (verst. rem meam), Ter.: rapere, consumere (verst. divitias), Sall. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere atque c., Cic. Rosc. Am. 6. – δ) eine Zeit verbringen, hinbringen, zubringen, verstreichen lassen, Passiv consumi = verstreichen (s. Drak. Liv. 29, 33, 9), ohne nähere Ang., annos suos, Ov.: u. magnā diei parte consumptā, Caes.: nocte consumptā, Verg.: lascivae consumpto tempore noctis, Ov.: de his rebus consumendi otii causā disserere, Cic. – m. Angabe wo? durch Adv. od. Praepp., diem ibi, ut etc., Cic.: aestatem in Treviris, Caes.: inter Punica emporia gentemque Garamantum omne inde tempus usque ad C. Laelii classisque Romanae adventum in Africam, Liv.: omne tempus circa Medeam, bei der Bearbeitung der (Tragödie) Medea, Tac. dial. 3. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., ita sum ab omnibus destitutus, ut tantum requietis habeam, quantum cum uxore et filiola consumitur, Cic. ad Att. 1, 18, 1. – m.
    ————
    Ang. wie? durch Advv. od. Praepp. od. durch Abl. (mit, durch, unter usw.), haud segne id tempus, Liv.: multos dies per dubitationem, Sall.: per ludum iocumque paene totum diem, Curt.: diem inter metum laboremque, Curt.: totam eam noctem inter vigilias adhortationesque, Curt. – precando tempora cum blandis inania verbis, Ov.: matutina tempora lectiunculis, Cic.: horas multas saepe suavissimo sermone, Cic.: reliquum diei expediendis od. apparandis armis, Liv. (vgl. Fabri Liv. 24, 14, 10): biduum et tres noctes navigatione, Caes.: u. dies pariter noctesque intempestivis conviviis, Curt.: totum prope annum Cremonensibus Placentinisque cogendis redire in colonias, Liv. – zugl. m. Ang. mit wem? cum Pomponio Flacco et L. Pisone noctem continuumque biduum epulando potandoque, Suet. Tib. 42, 1. – mit Ang. wozu? durch ad u. Akk., decem dies maxime ad confirmandum pudorem apud Maracanda, Curt. 8, 2 (7), 13. – ε) ein Mittel, eine Tätigkeit u. dgl. aufwenden, aufbrauchen, verbrauchen, erschöpfen, auch vergeblich, ohne Erfolg usw., c. omnia remedia, Sen.: multis diebus laboribusque consumptis, Sall.: consumptā multā oratione, Sall.: precibus consumptis violentam transit in iram, Ov.: quin etiam ante quam ad me veniatur risus omnis paene consumitur, lacht man sich fast satt, Cic.: omnes opes et spes privatas suas consumpsisse, Sall. fr.: consumpsisse misericordiam, das Maß
    ————
    des M. erschöpft haben, Curt.: ignominiam consumpsisse, bis auf die Hefe ausgekostet haben, Tac.: c. consilium, das Plänchen verpuffen, Ter. – m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Abl. (durch), multam operam frustra, Cic.: frustra verba, Curt.: vires ipsā subtilitate, Quint.: si (actio) esset consumpta superiore motu et exhausta, Cic.: pudor consumptus peccando, die Sch. durch Gewohnheit zu sündigen verlieren Sil. – m. Ang. wobei? durch Abl., quantum docendo (beim Vortrag) consumitur, tantum ex ultimo prorogetur, Quint. 10, 7, 10.
    b) auf dem Wege des Vernichtens, meist v. personif. lebl. Subjj., α) lebl. Objj., v. gleichs. nagenden usw. Subjj., zerfressen, zerreiben, ganz abreiben, zernagen, zerstören u. dgl., consumit rubigo ferrum, Curt.: consumitur anulus usu, Ov.: nihil est operā factum, quod aliquando non conficiat aut consumat vetustas, Cic.: cum eam (quercum) tempestas vetustasve consumpserit, Cic.: consumit vocem metus instans, erstickt die St., Tac. – vom Feuer, verzehren, consumpturae viscera mea flammae, Quint. 6. pr. § 3. – od. v. Pers., durch Feuer vernichten, zerstören, c. classem hostium incendio, Frontin. 4, 7, 14. – gew. im Passiv consumi incendio, flammā u. dgl. = durch Feuer verzehrt, vernichtet, zerstört werden, quae (aedes Fortunae et matris Matutae) priore anno incendio consumptae erant, Liv.: donec ipsa domus incen-
    ————
    dio consumpta sit, Suet.: ut uno tempore agger, turris... flammam conciperent et prius haec omnia consumerentur, quam etc., Caes. – β) ( wie ἀναλίσκω) leb. Wesen aufreiben, hinwegraffen, umbringen, vertilgen, jmdm. den Garaus machen, von lebl. Subjj., si me vis aliqua morbi aut natura ipsa consumpsisset, Cic.: multos autumni pestilentia consumpsit, Caes.: duo milia militum pestis illa consumpsit, Curt.: si omnes adversum proelium consumpsisset, Iustin.: illae provinciae Scipiones consumpserunt, Vell. – nachaug. u. poet. v. Pers., gew. m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., alqm miserabili morte, Curt.: se veneno, Val. Max.: se suspendio, Val. Max.: alqm ferro, Auct. b. Afr.: totidem plagis hostem, Hor.: scherzh., garrulus hunc consumet, wird ihm den Garaus machen, Hor. sat. 1, 9, 33. – gew. Passiv consumi m. Ang. wodurch? durch Abl., aufgerieben- od. fast aufgerieben werden, auf- od. abgezehrt werden, hingerafft werden, umkommen, fame, Caes.: siti, Hirt. b. G.: inediā et purgationibus et vi ipsius morbi, Cic.: morbo, Nep.: morte per formidinem voluntariā, Aur. Vict.: senio et maerore, Liv.: beluarum impetu, Cic.: acie, Vell.: lacrimis, fast vor Tr. vergehen, Ov.
    c) auf dem Wege der einfachen Entfernung, verschwinden machen od. lassen, editi montes, quorum altitudo totius mundi collatione (im Vergleich mit der
    ————
    ganzen Welt) consumitur, in ein Nichts verschwindet, gar nicht in Betracht kommt, Sen. nat. qu. 4, 11, 3. – II) etw. an sich nehmen, aufnehmen, tela omnia solus pectore consumo, Sil. 5, 642: consumit tela clipeo, Sil. 10, 129: viden ut iugulo consumpserit ensem, Stat. Theb. 10, 813. – v. Lebl., terga consumunt pelagus, nehmen weg, decken ganz, Manil. 5, 586. – Synkop Perf.-Formen, consumpsti, Prop. 1, 3, 37: consumpse (Infin.), Lucr. 1, 233.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consumo

  • 10 Sehnsucht

    тоска́. Streben (стра́стное) стремле́ние, (стра́стное) жела́ние. Sehnsucht nach jdm./etw. тоска́ по кому́-н. чему́-н. [umg по ком-н./чём-н., без кого́-н./чего́-н.]. Sehnsucht nach etw. (стра́стное) стремле́ние к чему́-н., (стра́стное) жела́ние чего́-н. die Sehnsucht nach Freiheit auch тоска́ по свобо́де. die Sehnsucht nach dem Süden auch (стра́стное) стремле́ние на юг. Sehnsucht haben nach jdm./etw. тоскова́ть <скуча́ть> по кому́-н. чему́-н. [umg по ком-н./чём-н., без кого́-н./чего́-н.], соску́читься pf по кому́-н. чему́-н. <о ком-н./чём-н.>. Sehnsucht haben nach etw. (стра́стно) стреми́ться к чему́-н., (стра́стно) жела́ть чего́-н. jd. vergeht < verzehrt sich> vor Sehnsucht кто-н. умира́ет от тоски́, кого́-н. му́чит тоска́. jd. wird schon mit Sehnsucht erwartet кого́-н. ждут не дожду́тся ждут

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Sehnsucht

  • 11 uro

    ūro, ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. altind. óšati, brennt, ušţa-ḥ, gebrannt = lat. ustus, griech. εὕω, ich senge, Aor. εύσαι), brennen, verbrennen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: calidum hoc est: etsi procul est urit male, Plaut.: uri calore, Cic.: uri se patiuntur Indi, lassen sich von der Sonnenhitze brennen, Cic.: (sacer ignis) urit, corpore serpens, quamcumque arripuit partem, Lucr.: calx urit, hitzt (als Arznei genommen), Plin. – zona usta, die heiße Zone, Macr. – Partic. subst., a) ūsta, ae, f., der gebrannte Ocker, Vitr. 7, 11, 2. – b) ūstī, ōrum, m., Gebrannte, Verbrannte, durch Feuer usw. Verwundete, Plin.: a sole usti, Plin. – 2) insbes.: a) als mediz. t.t., brennen = mit Feuer behandeln, nos et urimur et secamur, Salv.: in corpore si quid eiusmodi est, quod reliquo corpori noceat, id uri secarique patimur, Cic.: si uri non potest vulnus, Cels.: quotios quid ustum est, Cels. – b) als t.t. der Malerei, α) enkaustisch malen, tabulam coloribus, Ov. fast. 3, 831. – β) enkaustisch auftragen, einbrennen, picta coloribus ustis puppis, Ov. fast. 4, 275. – c) verbrennen, brennend verzehren, verheeren, α) übh.: hominem mortuum, Cic.: agros, Liv.: urbes hostium, Tac.: naves, Hor.: terram urere, vicos exscindere, Curt.: ignis urit domos, Hor.: arbos uritur, Ov.: ut summum periculum esset, ne Appio suae aedes urerentur (in Brand geraten möchten), Cic.: sexus infirmus uri se perpetitur, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 5, 13, 14): absol., urendo populandoque gesserunt beela, durch Sengen u. Brennen, Liv. 7, 22, 4. – β) als Feuerungs- od. Leuchtmaterial brennen, verbrennen, picem et ceras et cetera alimenta flammae, Ov.: odoratam nocturna in lumina cedrum, Verg.: in usum nocturni luminis uri (von den Christen), Tac.

    B) übtr.: 1) austrocknen, ausdörren, versengen, brennen, brennend schmerzen, (cicer) urit solum, Plin.: urit lini seges campum, Verg.: fimum suillum urit vineas, Plin.: terras, solum, Ov.: sitis urit herbas, Ov.: sitis guttur od. fauces urit, Ov.: nec febribus uror anhelis, Ov.: dysenteria si urit, Plin. – 2) durch allzustarke Reibung brennen, reiben, abreiben, wund machen, ea (terebra) excavat, non urit, Colum.: calceus... si minor, uret, Hor.: si te forte meae gravis uret sarcina chartae, Hor.: lorica urit lacertos, Prop.: cum aculeus sagittae aut glandis abditae introrsus tenui vulnere in speciem urit, Liv. – 3) v. Kälte, Frost usw., versengen, verletzen, iis, quae frigus usserit, remedio sunt, Frostschäden, Plin.: ustus ab assiduo frigore Pontus, Ov.: nec nova per g lidas herba sit usta nives, Ov.: Scythae continuis frigoribus uruntur, haben zu leiden vom usw., Iustin.

    II) bildl.: A) entzünden, entflammen, a) im üblen Sinne, v. einer Leidenschaft oder einer die Leidenschaft erregenden Person oder Sache, entflammen, martern, verzehren, Paffiv uri = entbrannt sein, brennen, glühen, verzehrt werden, amor urit me, Verg.: Daphnis me malus urit, Verg.: uritur infelix Dido, Verg.: quid in hospite ureris? bist du entbrannt für den G., Ov.: urit me Glycerae nitor, urit prava protervitas, Hor.: uror, seu tibi etc., Hor.: omnia haec mala, quibus uror torreor vexor, Arnob.: meum iecur urere bilis, Hor.: urit enim fulgore suo, erfüllt mit Neid, Hor.: quod urit invidiam, den Neid zur Marter macht, Liv. – uro hominem, ich ärgere ihn, Ter.; vgl. id nunc his cerebrum uritur, me esse etc., das ärgert sie, daß ich usw., Plaut. – b) im guten Sinne, zur Nachahmung entflammen, alqm avorum laudibus, Val. Flacc. 1, 446.

    B) beunruhigen, drücken, beschweren, belästigen, belästigend heimsuchen, eos bellum Romanum urebat, Liv.: quo (bello) Italia urebatur, Liv.: Aetolos dies noctesque assiduo labore urente, Liv.: populum gravis urebat infesto mari annona, Vell.: pestilentia urens simul urbem atque agrs, Liv.: quidam in quaslibet aures quidquid illos urit (was sie drückt) exonerant, Sen.

    lateinisch-deutsches > uro

  • 12 uro

    ūro, ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. altind. уšati, brennt, ušţa-ḥ, gebrannt = lat. ustus, griech. ε ω, ich senge, Aor. εύσαι), brennen, verbrennen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: calidum hoc est: etsi procul est urit male, Plaut.: uri calore, Cic.: uri se patiuntur Indi, lassen sich von der Sonnenhitze brennen, Cic.: (sacer ignis) urit, corpore serpens, quamcumque arripuit partem, Lucr.: calx urit, hitzt (als Arznei genommen), Plin. – zona usta, die heiße Zone, Macr. – Partic. subst., a) ūsta, ae, f., der gebrannte Ocker, Vitr. 7, 11, 2. – b) ūstī, ōrum, m., Gebrannte, Verbrannte, durch Feuer usw. Verwundete, Plin.: a sole usti, Plin. – 2) insbes.: a) als mediz. t.t., brennen = mit Feuer behandeln, nos et urimur et secamur, Salv.: in corpore si quid eiusmodi est, quod reliquo corpori noceat, id uri secarique patimur, Cic.: si uri non potest vulnus, Cels.: quotios quid ustum est, Cels. – b) als t.t. der Malerei, α) enkaustisch malen, tabulam coloribus, Ov. fast. 3, 831. – β) enkaustisch auftragen, einbrennen, picta coloribus ustis puppis, Ov. fast. 4, 275. – c) verbrennen, brennend verzehren, verheeren, α) übh.: hominem mortuum, Cic.: agros, Liv.: urbes hostium, Tac.: naves, Hor.: terram urere, vicos exscindere, Curt.: ignis urit domos, Hor.: arbos uritur, Ov.: ut summum periculum esset, ne Appio suae aedes urerentur (in Brand geraten möchten),
    ————
    Cic.: sexus infirmus uri se perpetitur, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 5, 13, 14): absol., urendo populandoque gesserunt beela, durch Sengen u. Brennen, Liv. 7, 22, 4. – β) als Feuerungs- od. Leuchtmaterial brennen, verbrennen, picem et ceras et cetera alimenta flammae, Ov.: odoratam nocturna in lumina cedrum, Verg.: in usum nocturni luminis uri (von den Christen), Tac.
    B) übtr.: 1) austrocknen, ausdörren, versengen, brennen, brennend schmerzen, (cicer) urit solum, Plin.: urit lini seges campum, Verg.: fimum suillum urit vineas, Plin.: terras, solum, Ov.: sitis urit herbas, Ov.: sitis guttur od. fauces urit, Ov.: nec febribus uror anhelis, Ov.: dysenteria si urit, Plin. – 2) durch allzustarke Reibung brennen, reiben, abreiben, wund machen, ea (terebra) excavat, non urit, Colum.: calceus... si minor, uret, Hor.: si te forte meae gravis uret sarcina chartae, Hor.: lorica urit lacertos, Prop.: cum aculeus sagittae aut glandis abditae introrsus tenui vulnere in speciem urit, Liv. – 3) v. Kälte, Frost usw., versengen, verletzen, iis, quae frigus usserit, remedio sunt, Frostschäden, Plin.: ustus ab assiduo frigore Pontus, Ov.: nec nova per g lidas herba sit usta nives, Ov.: Scythae continuis frigoribus uruntur, haben zu leiden vom usw., Iustin.
    II) bildl.: A) entzünden, entflammen, a) im üblen Sinne, v. einer Leidenschaft oder einer die Leiden-
    ————
    schaft erregenden Person oder Sache, entflammen, martern, verzehren, Paffiv uri = entbrannt sein, brennen, glühen, verzehrt werden, amor urit me, Verg.: Daphnis me malus urit, Verg.: uritur infelix Dido, Verg.: quid in hospite ureris? bist du entbrannt für den G., Ov.: urit me Glycerae nitor, urit prava protervitas, Hor.: uror, seu tibi etc., Hor.: omnia haec mala, quibus uror torreor vexor, Arnob.: meum iecur urere bilis, Hor.: urit enim fulgore suo, erfüllt mit Neid, Hor.: quod urit invidiam, den Neid zur Marter macht, Liv. – uro hominem, ich ärgere ihn, Ter.; vgl. id nunc his cerebrum uritur, me esse etc., das ärgert sie, daß ich usw., Plaut. – b) im guten Sinne, zur Nachahmung entflammen, alqm avorum laudibus, Val. Flacc. 1, 446.
    B) beunruhigen, drücken, beschweren, belästigen, belästigend heimsuchen, eos bellum Romanum urebat, Liv.: quo (bello) Italia urebatur, Liv.: Aetolos dies noctesque assiduo labore urente, Liv.: populum gravis urebat infesto mari annona, Vell.: pestilentia urens simul urbem atque agrs, Liv.: quidam in quaslibet aures quidquid illos urit (was sie drückt) exonerant, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > uro

  • 13 Friede

    (n) m -ns mir; Frieden stiften (iz)miriti; - machen (schließen) sklopiti (uglaviti) mir; den - brechen narušiti (narušavati) mir; in - leben živjeti (-vim) u miru, živjeti spokojno; Friede ernährt, Unfriede verzehrt mir hrani, nesloga izjeda, mir stvara, nesloga razara; vor jdm. Frieden haben imati mira od koga; laß mich in Frieden pusti me na miru, ne diraj u me ne; zum ewigen Frieden eingehen fig u-mrijeti (-rem); ich traue nicht dem Fried vulg vrag ne spava; in Fried* und Freud u miru i veselju

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Friede

  • 14 Haß

    uf jdn., gegen jdn.) не́нависть f (к кому́-н.). brennender < heißer> Haß жгу́чая не́нависть. Haß gegen jdn. fassen, Haß auf jdn. bekommen начина́ть нача́ть ненави́деть <возненави́деть pf> кого́-н. Haß ernten вызыва́ть вы́звать не́нависть. Haß auf jdn. haben испы́тывать не́нависть к кому́-н., ненави́деть кого́-н. sich in Haß verzehren, von Haß verzehrt werden быть снеда́емым не́навистью. aus jds. Augen lodert Haß, jds. Augen glühen vor Haß чьи́-н. глаза́ пыла́ют не́навистью. aus jds. Worten spricht Haß чьи-н. слова́ ды́шат <пыла́ют> не́навистью. blind vor Haß ослеплённый не́навистью

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Haß

  • 15 Kraft

    1) си́ла. Arbeitskraft рабо́тник. Arbeiter рабо́чий adj. Fachmann специали́ст. Krafte auch ка́дры. die Kraft zu etw. zu Neubeginn, Widerstand, Wiederaufbau си́ла к чему́-н. | aus eigener Kraft свои́ми си́лами. mit aller Kraft изо всей си́лы, изо всех сил, во всю мочь, что есть си́лы. mit frischer Kraft co све́жими си́лами. mit vereinter Kraft, mit vereinten Kraften совме́стными < объединёнными> си́лами <уси́лиями>. nach Kraft, nach Kraften в ме́ру (свои́х) сил. nach besten Kraften изо всех (свои́х) сил | alle Krafte aufbieten прилага́ть /-ложи́ть все си́лы. bei Kraften bleiben остава́ться /-ста́ться кре́пким. jdm. fehlt die Kraft <es an Kraft> + Inf у кого́-н. не хвата́ет сил + Inf . etw. geht über jds. Krafte что-н. вы́ше чьи́х-н. сил, что-н. кому́-н. не под си́лу <не по си́лам>. etw. gibt jdm. Kraft что-н. (при)даёт кому́-н. си́лы. jd. hat in etw. keine Kraft in Körperteil у кого́-н. в чём-н. нет бо́льше сил <что-н. ста́ло сла́бым>. keine Kraft mehr haben не име́ть бо́льше сил. die Sonne hat noch keine Kraft со́лнце ещё сла́бое. von Kraften kommen ослабева́ть /-слабе́ть. ( wieder) zu Kraften kommen набира́ться /-бра́ться сил. jds. Kraft läßt nach кто-н. ослабева́ет, чьи-н. си́лы убыва́ют. seine Krafte messen ме́риться по- си́лами, про́бовать по- (свои́) си́лы. jdm. die letzte Kraft nehmen отнима́ть отня́ть у кого́-н. после́дние си́лы. Krafte sammeln < schöpfen> набира́ться /- сил. jds. Kraft schwindet чьи-н. си́лы убыва́ют. jd. ist am Ende seiner Kraft у кого́-н. си́лы на исхо́де. bei Kraften sein быть по́лным сил. in jdm. steckt viel Kraft у кого́-н. мно́го си́лы, кто-н. о́чень си́льный. etw. steht in jds. Kraften что-н. в чьи́х-н. си́лах. vor Kraft strotzen пы́хать си́лой. etw. übersteigt jds. Krafte что-н. вы́ше чьи́х-н. сил, что-н. кому́-н. не под си́лу <по си́лам>. etw. verbraucht jds. Krafte что-н. отнима́ет чьи-н. си́лы. über große Krafte verfügen облада́ть большо́й си́лой. seine Krafte vergeuden растра́чивать /-тра́тить (свои́) си́лы. jdn. verlassen die Krafte кого́-н. покида́ют <у кого́-н. ухо́дят> си́лы. etw. verleiht jdm. Kraft что-н. (при-)даёт кому́-н. си́лы. jds. Kraft versagt кого́-н. покида́ют си́лы etw. verzehrt jds. Krafte что-н. изнуря́ет кого́-н., изма́тывает кого́-н. sich mit ganzer Kraft einer Sache widmen посвяща́ть /-святи́ть все свои́ си́лы чему́-н. in der Gefahr wachsen jds. Krafte опа́сность придаёт кому́-н. си́лы | in Kraft bleiben остава́ться /-ста́ться в си́ле, сохраня́ть /-храни́ть си́лу. in Kraft sein быть в си́ле, име́ть си́лу, быть действи́тельным. außer Kraft setzen отменя́ть отмени́ть, аннули́ровать ipf/pf . außer Kraft treten теря́ть по- си́лу. in Kraft treten вступа́ть /-ступи́ть в си́лу | die führende [die treibende] Kraft sein быть веду́щей [дви́жущей] си́лой. die gegnerischen Krafte си́лы проти́вника | männliche Krafte рабо́тники- [рабо́чие-/специали́сты-] мужчи́ны. qualifizierte Krafte квалифици́рованные ка́дры <рабо́тники> [квалифици́рованные рабо́чие]. technische Krafte техни́ческие ка́дры <рабо́тники>. ungelernte Krafte необу́ченные ка́дры [рабо́чие]. weibliche Krafte рабо́тники- [рабо́чие-/специали́сты-] же́нщины. wissenschaftlich ausgebildete Krafte нау́чно подгото́вленные ка́дры, ка́дры с нау́чной подгото́вкой. wissenschaftliche Krafte нау́чные ка́дры
    2) Nautik halbe [volle] Kraft сре́дний [по́лный] ход. halbe [volle] Kraft voraus [zurück] сре́дний [по́лный] (ход) вперёд [наза́д]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Kraft

См. также в других словарях:

  • Gast — Besucher * * * Gast [gast], der; [e]s, Gäste [ gɛstə]: 1. Person, die von jmdm. eingeladen worden ist: ein willkommener, gern gesehener Gast; sie ist mein liebster Gast; wir haben heute Abend Gäste; Gäste zum Essen einladen, erwarten. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Eselsfresser — * Ein Eselsfresser sein. Ein alter Spottname der Schlesier und, nach Grimm, Weisth., III, 1151, auch der Dransfelder, wie anderer, über dessen Ursprung viel Meinungen vernommen worden sind. Nach einer Sage sollen die Schlesier in den Zeiten ihrer …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pilze — Grüner Anistrichterling (Clitocybe odora) Systematik Klassifikation: Lebewesen Domäne …   Deutsch Wikipedia

  • Ornithomimosauria — Skelett von Gallimimus Zeitraum Kreide (Geologie) 130 bis 65 Mio. Jahre Fundorte Europa Ostasien …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Mumme — Mumme Brauerei Steger, Werbung von 1899 Braunschweiger Mumme (lat.: Mumma Brunsvicensium oder Mumia – englisch: Brunswick Mum – französisch: Mom de Bronsvic), meist nur Mumme genannt, war ursprünglich je nach Brauart ein schwach bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Mummelied — Mumme Brauerei Steger, Werbung von 1899 Braunschweiger Mumme (lateinisch: Mumma Brunsvicensium oder Mumia – englisch: Brunswick Mum – französisch: Mom de Bronsvic), meist nur Mumme genannt, war ursprünglich je nach Brauart ein schwach bis stark… …   Deutsch Wikipedia

  • Seekuh — Seekühe Karibik Manati (Trichechus manatus) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) …   Deutsch Wikipedia

  • Seekühe — Karibik Manati (Trichechus manatus) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) Reihe …   Deutsch Wikipedia

  • Sirenia (Ordnung) — Seekühe Karibik Manati (Trichechus manatus) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) …   Deutsch Wikipedia

  • Buddhistische Mönchsregeln — Die Pratimoksha (skt.) bzw. Patimokkha (pali) enthalten die Regeln für buddhistische Nonnen (Bhikkhuni) und Mönche (Bhikkhu) und das monastische Leben. Sie sind Teil des ersten Lehrkorbes des Buddha, der Vinaya. Es gibt derzeit drei intakte… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddhistische Ordensregeln — Die Pratimoksha (skt.) bzw. Patimokkha (pali) enthalten die Regeln für buddhistische Nonnen (Bhikkhuni) und Mönche (Bhikkhu) und das monastische Leben. Sie sind Teil des ersten Lehrkorbes des Buddha, der Vinaya. Es gibt derzeit drei intakte… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»